Home   »  Konzept  »  Unser Bild vom Kind

Unser Bild vom Kind

Kinder sind von Natur aus Entdecker, Erfinder und Forscher. Sie setzen sich kreativ und aktiv mit ihrer Umwelt auseinander und gestalten diese eigenständig und hochmotiviert. Die Selbstwirksamkeit steht hierbei an oberster Stelle. Kinder gestalten ihre Bildungsprozesse vor dem Hintergrund ihrer Ressourcen und Stärken. Über die Wahrnehmung, das Empfinden und das Handeln machen Kinder Erfahrungen, die für ihre weitere Entwicklung von hoher Bedeutung sind.

Kinder sind soziale Wesen, die mit anderen Menschen in Kontakt treten wollen. Sie haben die Grundbedürfnisse nach emotionaler Sicherheit und sozialer Zuwendung. Auch das Agieren mit anderen Kindern ist für die Entwicklung der Sozialkompetenz essenziell.

Auf dem Weg ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln, benötigen sie Bezugspersonen, die ihnen Zuwendung, emotionale Sicherheit und Wertschätzung übermitteln. Die Bindungsarbeit hat demnach einen hohen Stellenwert. Bindungsbeziehungen bedeuten für die Kinder das Gestalten des Selbstbildes und dessen eigener Identität.

Das Partizipieren mit einer Bezugsperson ist bei den Bildungsprozessen der Kinder unabdingbar. Das Bedürfnis nach Bildung und Exploration kann demnach durch ein gefestigtes soziales Umfeld gewährleistet werden. Hierbei steht die professionelle Entwicklungsförderung im Vordergrund. Das gemeinsame Handeln ist von hoher Bedeutung. Partizipativ werden die Kinder bei der Mitgestaltung und Bestimmung ihrer Lebensräume eingebunden.